Eichhörnchen
verschiedene Unterarten und Farbschläge |
||
Volierenmindestgröße:
Grundfläche 3m², Höhe ca. 2 m Nistkästen bei Volierenhaltung: 30x30 cm, Höhe 20 cm Gartenhaltung möglich in Volieren mit Vollvergitterung gegen Unterwühlen sichern Paarungszeit Jan bis Aug, keine strengen Einzelgänger, Paarhaltung möglich, Baumbewohner, tagaktiv Tragzeit 38-45 Tage , 1-2 Würfe pro Jahr mit 3-6 Jungen Färbung: Rotbraune, hellrote, schwarze, silbergraue und bunte Eichhörnchen findet man mitlerweilen in den Volieren der Züchter. Meldepflichtig da es eine einheimische geschützte Tierart ist, deshalb bekommen Sie beim Erwerb eines unserer Nachzuchttiere die Nachzuchtbestätigung mit behördlicher Meldenummer ausgehändigt! |
![]() Eichhörnchen rot |
|
Empfehlungen für europäische Eichhörnchenvolieren (BMELF) |
|
|
Hier eine kleine Bildersammlung von Jungtieren bei der Fütterung. | ||
![]() Eichhörnchen silbergrau und rot |
||
Quelle Text (Auszüge):
http://de.wikipedia.org/wiki/Eichhörnchen Eichhörnchen (Sciurus vulgaris) Ordnung: Nagetiere (Rodentia) Unterordnung: Hörnchenverwandte (Sciuromorpha) Familie: Hörnchen (Sciuridae) Tribus: Baumhörnchen (Sciurini) Gattung: Eichhörnchen (Sciurus) |
![]() |
|
Färbung:
Rotbraune, hellrote, schwarze, silbergraue und bunte Eichhörnchen findet man mitlereilen in den Volieren der Züchter. Meldepflichtig da es eine einheimische geschützte Tierart ist, deshalb bekommen Sie beim Erwerb eines unserer Nachzuchttiere die Nachzuchtbestätigung mit Behördlicher Meldenummer ausgehändigt! Futter: Grundfutter bei Volierenhaltung ist ein Sämereigemisch für Grosshörnchen, welches Sie in unserem Homepageshop als Hörnchensämereigemisch finden, sowie verschiedene Nußarten als Pralinen und allerlei Obstarten. Vogelmiere, Löwenzahn sowie ständig frische ungiftige Nageäste sollten ständig angeboten werden! Tierisches Eiweiß (Als Pulvergemisch in unserem Homepageshop unter der Bezeichnung Spezialkraftfutter zu finden) ist ein lebenswichtiger Futterzusatz. |
||